von A. Backhausen
Mit dieser Frage beschäftigte sich die dritte Klasse der Grundschule Dachsenhausen, als sie sich an ihrem „Bach-Tag“ auf den Weg in den Wald machten, um ein nahegelegenes Gewässer zu untersuchen. Ausgestattet mit Sieben, Becherlupen und vielerlei Forscher-Werkzeug suchten sie nach Zeigertieren, die Aufschluss über die Qualität des Wassers geben können. Neben einer Vielzahl an Flohkrebsen, Köcherfliegenlarven und Wasserspinnen fanden sie auch den ersehnten Strudelwurm, welcher den Beweis für die Güteklasse 1 des Wassers darstellt. Zudem fanden die jungen Forscher heraus, dass der Bach eine hohe Gewässerstrukturgüte aufweist. Dies zeigt, dass unsere Waldstrukturen nahezu naturbelassen sind. Die einhergehende Wanderung und das Waldfrühstück rundeten den Tag ab und bleibt den Schülerinnen und Schülern hoffentlich lange in Erinnerung.


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.