Was in der Geschichte der Burg niemals geschah, in der Neuzeit passierte es:
Die Marksburg wurde erobert.
Die Kinder der Klasse 3 hatten sich schon einige Zeit vorher mit der Zeit der Ritter und Burgen beschäftigt. Nun wollten sie die Marksburg noch etwas genauer kennenlernen. Wer waren die Besitzer der Burg und wie lebten sie? Wie viele Tore hat die Marksburg? Wie funktioniert eine Zugbrücke? Welche Pflanzen wachsen im Burggarten? Wohnten in der Kemenate nur die Frauen? Wie hoch ist der Bergfried und warum nennt man ihn Butterfassturm?
Die Kinder staunten, als sie erfuhren, dass der Speiseplan der Leute im Mittelalter ganz anders aussah als unserer heute, weil es die Kartoffel, die Tomate und die Schokolade noch nicht bei uns gab.
Nachdem Rüstungen, Schwerter und Helme begutachtet worden waren, genossen die jungen Eroberer vor der Fahrt in die Schule ein ausgiebiges Frühstück auf der Terrasse mit einem wunderschönen Blick ins Rheintal.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.